![]() ![]() Foto: Winterlinge, EG, LOGL. Änderungen der Corona-Regelungen - keine Kontaktdatenerfassung mehr
Bei öffentlichen Veranstaltungen (z.B. Vereinsfeste), außerschulischen Bildungsveranstaltungen ( z.B. Schnittkurse) müssen nun keine Kontaktdaten der Teilnehmenden bzw. Gäste mehr erfasst werden.
Die entsprechenden Nachweise (Impfausweis, Genesenenausweis) müssen aber weiterhin kontrolliert und überprüft werden. Die Maskenpflicht besteht weiterhin.
Es gilt derzeit die Alarmstufe I, die jeweilige Stufe kann tagesaktuell hier abgerufen werden.
Bei Veranstaltungen gelten in der Alarmstufe I folgende Zugangsregelungen in Bezug auf die Teilnehmerzahlen (wurden erhöht):
In geschlossenen Räumen: 2G bei maximal 50 Prozent Auslastung, aber nicht mehr als 2.000 Teilnehmende oder optional 2G+ bei maximal 50 Prozent Auslastung, aber nicht mehr als 4.000 Teilnehmende.
Im Freien: 2G bei maximal 50 Prozent Auslastung, aber maximal 5.000 Teilnehmende oder optional 2G+ bei maximal 50 Prozent Auslastung, aber nicht mehr als 10.000 Teilnehmende.
Weiterhin müssen bei diesen Veranstaltungen bei mehr als 500 Teilnehmende feste Sitz-/Stehplätze zugewiesen werden. Maximal zehn Prozent der Plätze dürfen Stehplätze sein.
Für außerschulische Bildungsangebote gilt in der Alarmstufe I wie bisher 2G, die Regelungen für Gremiensitzungen haben sich ebenfalls nicht geändert.
Alle Regelungen auf einen Blick finden Sie unten über den Button. 15. Landesweite Streuobstpflegetage 2022
Traditionell im Monat März schneiden die teilnehmenden Obst- und Gartenbauvereine und LOGL-Geprüfte Obst- und Gartenfachwarte ehrenamtlich Streuobstbäume und melden sie anschließend dem LOGL. In den letzten Jahren waren es landesweit jährlich bis zu 9. 000 Streuobstbäume, die in rein ehrenamtlicher Leistung gepflegt wurden– ein bemerkenswerter und nachhaltiger Beitrag zum Erhalt unserer wertvollen Kulturlandschaft! Besonders auch die Sanierung älterer Obstbäume steht bei der landesweiten Aktion im Vordergrund. Altbestände können durch einen Erneuerungsschnitt wieder vitalisiert und ihre Lebensdauer und somit auch ihr ökologischer Wert verlängert werden.
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme ! Aktuell gelten in Baden-Württemberg zwar weiterhin Corona-Beschränkungen, dennoch sind Veranstaltungen und Aktionen unter Einhaltung der jeweiligen Regelungen erlaubt (siehe oben).
Ab sofort (auch bereits im Februar) können die Bäume, die Sie - in gemeinsamen Schnittaktionen oder auch in Einzelaktionen - geschnitten haben, direkt über die LOGL-Homepage oder den untenstehenden Button eingetragen werden.
Geschnittene Bäume eintragen - so geht´s:
Im hinterlegten Formular bitte Ihren Namen, Emailadresse, die Informationen zur Schnittaktion (Datum Schnitt-Termin, Anzahl der Teilnehmer der Schnittaktion, Anzahl der geschnittenen Bäume sortiert nach Alter) eintragen. Außerdem bitte den Namen Ihres OGVs/ Ihrer Fachwartvereinigung angeben und auf "senden" klicken.
Wir freuen uns über Ihre Rückmeldungen und werten die gemeldeten Schnittaktionen Ende April aus. ![]() ![]() ![]() Gerade in ungepflegten Altbeständen ist ein zunehmender Mistelbesatz zu beklagen. Die Entfernung von Misteln, die den Obstbaum zusätzlich schwächen, ein unbedingtes Muss! Fotos: Hans G. Wener, OGV Mössingen Auftaktveranstaltung zu den Landesweiten Streuobstpflegetagen in Ersingen
Der Auftakt der 15. Landesweiten Streuobstpflegetage 2022 findet Anfang März in Ersingen statt. Gemeinsam mit dem Obst- und Gartenbauverein Ersingen, der Beratungsstelle für Obst- und Gartenbau am Landratsamt Enzkreis und dem KOGV Enzkreis/Pforzheim macht der LOGL in diesem Rahmen auf die Bedeutung der Obstbaumpflege zum Erhalt der Streuobstwiesen aufmerksam. Eine „Ersinger Frühzwetschge“, die Streuobstsorte des Jahres 2022, wird in diesem Rahmen ebenfalls gepflanzt.
LOGL-Streuobstsorte des Jahres: die Ersinger Frühzwetschge Foto: Bernhard Reisch Ankündigung Obst & Gartentag am 22.03.2022
Am 22.03.2022 findet der Obst- und Gartentag als Online-Veranstaltung statt. Auch wenn zu diesem Datum eine Präsenzveranstaltung möglich wäre, gehen wir hier nochmal auf Nummer sicher.
Die Veranstaltung wird als 2-stündige Sachkundefortbildung anerkannt und findet wie gewohnt in Zusammenarbeit mit dem Regierungspräsidium Stuttgart und der Landesanstalt für Wein- und Obstbau (LVWO) statt.
Die Anmeldegebühr beträgt 5€. Die Anmeldung zur Veranstaltung wird in Kürze über ein Anmeldeformular auf unserer Homepage möglich sein.
Das Programm finden Sie unten hinterlegt. Änderungen vorbehalten. Fachwartefortbildungen & Überregionales Fachwartetreffen
Es sind Fortbildungsangebote quer durch die Themen Obst und Garten geplant. Insgesamt 15 verschiedene Termine sind vorgesehen. Das Programm wird versendet sobald die Planungen abgeschlossen sind, bitte haben Sie noch etwas Geduld. Das Überregionale Fachwartetreffen findet dieses Jahr in Zusammenarbeit mit der Staatsschule für Gartenbau in Stuttgart - Hohenheim statt – Termin: 24.09.2022, das Programm ist in Arbeit. Gartenschau-Karten
Landesgartenschau Neuenburg am Rhein Die Landesgartenschau findet vom 22.4. bis 3.10.2022 in Neuenburg am Rhein (Breisgau-Hochschwarzwald) statt. Mit der Unterstützung des KOGL Emmendingen sind wir mit dem Thema „Trocken- und hitzeverträgliche Staudenpflanzungen als pflegeleichte u. insektenfreundliche Gestaltungsalternative“ beteiligt.
Karten können auf Kommission mit entsprechendem Vorlauf (ca. 14. Tage) über die LOGL-Geschäftsstelle zum Preis von 13,30 Euro/Stück (zzgl. 10 Euro versicherter Versand) bezogen werden.
Gartenschau Eppingen Die Gartenschau Eppingen (Heilbronn) wurde bereits einmal verschoben und findet nun dieses Jahr vom 20.5. bis zum 2.10. 2022 statt. Partner sind die Ortsvereine Eppingen und Eppingen-Rohrbach. In der Saftscheuer findet Apfelsaft-schaupressen und eine kleine Obstsortenausstellung statt. Direkt daneben wird auf dem Asphalt ein Nutz- und Ziergarten gezeigt. Motto: mit einer guten Planung und der richtigen Pflanzenauswahl lassen sich auch Balkone und Terrassen in bunte Ziergärten verwandeln.
Karten können auf Kommission mit entsprechendem Vorlauf (ca. 14. Tage) über die LOGL-Geschäftsstelle zum Preis von 10,00 Euro/Stück (zzgl. 10 Euro versicherter Versand) bezogen werden.
Kartenbestellungen: Email: info@logl-bw.de Betreff: Gartenschaukarten Neuenburg bzw. Eppingen Mindestabnahme 10 Stück Richtfest beim neuen LOGL-Zentrum
Aufgrund der relativ milden Winterwitterung konnte mit den Baumaßnahmen zügig fortgefahren werden. Nachdem die Bodenplatte fertig gestellt wurde, ist der Holzbauer mit seinen Arbeiten gut vorangekommen und so konnte am Freitag, den 11.02.2022, auf der Baustelle bei Weil der Stadt ein kleines Richtfest mit Richtspruch gefeiert werden. Trotz widriger Umstände wie Coronapandemie oder Rohstoffknappheit, ist es gelungen unser LOGL-Zentrum für Obstwiesen und Gartenkultur Schritt für Schritt umzusetzen. Dies ist nicht zuletzt auch unserem Architekten Holger Lohrmann mit Team zu verdanken, der auf langjährige und zuverlässige Partner zurückgreifen kann. ![]() ![]() ![]() Die Arbeiten für das LOGL – Zentrum für Obstwiesen und Gartenkultur kommen gut voran. Holzbauer Karl-Heinz Schaible wünschte bei seinem Richtspruch dem Vorhaben Segen und Erfolg. Fotos: EG, LOGL. Gute Idee: Schnittkurs mit Kinderbetreuung beim OGV Oeffingen
Der Obst- und Gartenbauverein Oeffingen bot bei seinem Schnittkurs eine Kinderbetreuung mit an. Während die Eltern lernten Bäume zu schneiden, pilgerten die Kinder in der Obhut von Jacqueline Rogowsky und Ina Malik in einen nahgelegenen Garten, wo sie Spielmöglichkeiten und ein Lagerfeuer erwartete. Die Kinder hatten Bewegung und Spaß an der frischen Luft und die Eltern freuten sich, dass beide Elternteile am Schnittkurs teilnehmen konnten.
Um nachhaltig wirksam zu sein spricht der OGV gezielt auch junge Menschen und Familien an. Nach dem bewährten Motto “wir räumen alle Hindernisse aus dem Weg” haben die Aktiven erkannt, dass einerseits eine Kinderbetreuung mehr Interessierten die Möglichkeit zur Teilnahme öffnet, andererseits die Kinder schon früh erfahren, wie schön es in der Gemeinschaft des Vereins ist. ![]() Vom selbst geschnitzten Stock schmecken Stockbrot und Marshmallows besonders gut. Foto: Guido Scheffler, OGV Oeffingen. https://www.logl-bw.de
mit freundlichen Grüßen
|